Trüffelsuche mit Hund

Trüffelanbau und Trüffelsuche mit Hund

Lesezeit ca. 7 Minuten

In der Bundesrepublik Deutschland sind etwa 300 Trüffelarten registriert, weltweit bis zu 2000. Trüffel wachsen auf dem Land. Eiche, Buche, Linde, Hasel und Hainbuche befinden sich sich in der Nähe. Je nach Art wachsen sie in sauren, häufig alkalischen Böden (besonders wertvolle, essbare Trüffel) in einer Humusschicht und an warmen geschützten Stellen. Pilze bilden mit den vorgenannten Baumarten eine Symbiose; diese Symbiose wird Mykorrhiza genannt. Trüffel werden Hypogea genannt (ein Sammelbegriff für Pilze mit unterirdisch wachsenden Fruchtkörpern) und reifen je nach Art zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Um die Sporen zu zerstreuen, verströmt das Hypogäum, wenn es reif ist (und nur wenn es reif ist!), einen besonderen Geruch, um andere wilde Tiere anzulocken und gefressen zu werden. Die Sporen werden mit dem Kot ausgeschieden und der Kreislauf beginnt von neuem. Es gibt keinen „Trüffelhund“. Grundsätzlich sind alle Rassen für die Trüffelsuche geeignet. Sein starker Geruchssinn bei der Trüffelsuche mit Hund macht ihn natürlich zum idealen Partner bei der Trüffelsuche mit Hund.

Trüffelsuche mit Hund - Anfängerkurs I

In der Nasenschleimhaut eines Hundes befinden sich mehr als 200 Millionen Riechzellen. Das sind bis zu 100-mal mehr als beim Menschen. Hinzu kommt die Fähigkeit des Hundes, „Stereo“ zu riechen. Da das Gehirn des Hundes die Richtung, aus der der Geruch kommt, genau unterscheiden kann, kann der Trüffelhund den Fruchtkörper eines unterirdisch wachsenden Trüffels lokalisieren. Das Gehirn eines Hundes erinnert sich an Tausende verschiedener Gerüche.

Von allen Hunderassen gibt es eine, die sich seit Jahrhunderten bei der Trüffelsuche bewährt hat: der Lagotto Romagnolo! Lagotto ist intelligent, fleißig und sehr an seinen Führer gebunden. Das macht das Training relativ „einfach“. Bei der Arbeit stört ihn der Wildgeruch nicht, was ihn bei der Trüffelsuche mit Hund so effektiv macht. Die Rasse Lagotto ist ein hervorragender Warn-, Familien- und Begleithund. Lagotto ist für alle Hundesportarten geeignet, außer für Schutzarbeiten wird er auch als Rettungshund eingesetzt. Von den etwa 300 in Mitteleuropa wachsenden Trüffelarten werden etwa 290 in Deutschland gefunden und gesammelt. Das Sammeln anderer Arten muss beim Naturschutzamt beantragt werden. Oder: Sie sammeln diese Arten für Ihre Trüffelpflanze.

Jeder Hund kann zur Trüffelsuche mit Hund ausgebildet werden. Die Ausbildung zum Trüffelhund kann aber nicht an einem Wochenende erlernt werden, sondern setzt eine Weiterführung des erlernten Trainings durch regelmäßiges praktisches Training voraus.

Geschichte der Hunderasse Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo war ursprünglich eine speziell für das Wasser gezüchtete Hunderasse. Bereits im 15. Jahrhundert sieht man auf den Gemälden von Andrea Mantegna einen Hund, der Lagotto äußerlich ähnlich ist. Im 16. Jahrhundert gibt es Geschichten von kleinen Hunden mit lockigem Haar in den Sümpfen von Comacchio und Romagna, die aus dem Wasser stiegen, um Wild zu fangen. Selbst im Winter, wenn das Wasser mit einer dünnen Eisschicht bedeckt war, schwamm der Lagoto oft stundenlang m Wasser. Dickes lockiges Fell schützt es vor eiskaltem Wasser. Nach der Trockenlegung der Sümpfe spezialisierte sich Lagotto auf die Trüffelsuche. Dank der guten Struktur von Nase, Körper und Fell war und ist er dazu prädestiniert, im dichten Unterholz auf Trüffeljagd zu gehen.

1995 wurde Lagotto Romagnolo F.C.I. vorläufig als Rasse anerkannt. Inzwischen ist Lagotto in Europa verbreiteter und mittlerweile sogar in Amerika erhältlich. Die Rasse Lagotto Romagnolo ist ein mittelgroßer bis kleiner Hund mit einem soliden Erscheinungsbild. Der Lagotto hat einen kräftigen Körperbau, wohlproportionierte, dichte und lockige Haare. Der Gesichtsausdruck ist hell, intelligent und lebendig.

Lagotto Romagnolo ist in folgenden Farbvarianten erhältlich

• Standard Cremeweiß (bianco)
• Standard Cremeweiß mit braunen (bianco marrone) oder orangen (bianco arancio) Flecken
• Braun (marrone) in verschiedenen Farbtönen
• standard orange (orange)
• braunschimmel (roano marrone)

Die Größe eines Rüden liegt bei 43- 48 cm und 41- 46 cm für Hündinnen. Das Gewicht beträgt 13-16 kg für Rüden und 11-14 kg für Hündinnen. Grundsätzlich kann jeder Hund lernen, Trüffel zu finden oder Trüffel zu präsentieren. Viel wichtiger ist es, dass Menschen lernen, ihre Hunde zu „lesen“ und ihr Verhalten zu interpretieren.

Bestimmte Rassen sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften für diesen „Job“ besonders geeignet. Deshalb wurde beispielsweise in Italien für die Rasse Lagotto Romagnolo die Bezeichnung „Trüffelhund“ eingeführt. Es ist jedoch eine tolle Gruppenaktivität für Mensch und Hund, die auch die Bindung stärkt und festigt.

Hund und Herrchen werden so gefordert, dass beide ihr volles Potenzial ausschöpfen und ein einzigartiges Zusammenspiel Mensch und Hund entsteht. Der Hund wird dabei intensiv gefordert. Trüffelhundetraining lässt sich nicht übers Wochenende erlernen, sondern erfordert kontinuierliches Training mit ständigem Hands-on-Training zu Hause.

Teilnehmer Trüffelsuche mit Hund

An dem Seminar können Hunde aller Rassen teilnehmen. Der Hund muss mindestens 6 Monate alt und nicht mehr verspielt sein sowie mit Futter oder Spielzeug motiviert werden können. Auch ein älterer Hund kann Trüffel suchen mit Hund noch erlenen, denn für die Arbeit mit der Nase ist es nie zu spät und ein bisschen Freude an der Arbeit tut auch einem älteren Hund gut. Man lernt ja nie aus. Für die Trüffelsuche mit Hund ist eine gute Beziehung zu Menschen und ein Grundgehorsam erforderlich. Der Jagdinstinkt sollte so gering wie möglich sein.

Läufige Hündinnen können wegen möglicher Störungen andere Teilnehmer nicht für den Kurs angemeldet werden. Personen ohne Hund sind nur mit Ausnahmen erlaubt und bedürfen einer vorherigen Anmeldung.

Ziele der Trüffelsuche mit Hund

Der Hund muss einen bestimmten Trüffel riechen und sich daran gewöhnen. In praktischen Übungen werden versteckte (echte) Trüffel in verschiedenen Lebenszonen möglicher Trüffelstandorte im Land gezeigt. Menschen sollten lernen, ihre Hunde zu trainieren, sie zu beobachten und ihr Verhalten zu lesen, wenn sie nach Trüffeln suchen. Dazu muss er sich das Wissen und sich die Fähigkeiten aneignen, um anhand geologischer, ökologischer und topografischer Parameter geeignete Lebensräume und damit mögliche Trüffelstandorte in jeder Umgebung näherungsweise zu bestimmen.

Kursablauf und Inhalte

Der Kurs findet an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr. Begonnen wird mit einem kurzen Überblick über die vergessene Geschichte der deutschen Trüffel und den aktuellen Stand des Trüffelmarktes. Weiter geht es mit einer kurzen Einführung in die Systematik spezieller (Trüffel-) Pilze.

Die verschiedenen Trüffelsorten sind in einer groben Übersicht dargestellt. Der Teilnehmer lernt die Lebensweise dieser unterirdischen Pilze kennen und erfährt viel über besondere Lebensräume und das Thema Naturschutz. Es gibt einen ersten Überblick über typische Standorte und zugehörige Leitpflanzen, Ektomykorrhiza-Partner, Licht- und Bodenverhältnisse sowie Wachstumszyklen.

Im Laufe der Ausbildung fertigen wir unterschiedlich Trüffel-Dummies an, die für diese spezielle Ausbildung besonders geeignet sind. Nach einer gemeinsamen Mittagspause beginnen wir am Nachmittag mit dem Training der Hunde mit dem Trüffelgeruch und führen einfache Suchübungen durch.

Am zweiten Tag  starten wir mit einem kurzen theoretischen und praktischen Briefing zu den Optionen und Möglichkeiten des „Aufbaus einer Trüffelfarm“. Wir werden dann weitere Trüffel-Dummies herstellen und die Such- und Beobachtungsübungen von Menschen und Hunden um praktische Lerneinheiten in ausgewählten Lebensräumen erweitern.

Der Schwierigkeitsgrad steigt allmählich in kleinen Schritten an, bis die ersten Hindernisse überwunden werden müssen. Bis dahin sollten die Teams alle individuellen Ziele erreicht haben. Nach dem gemeinsamen Essen findet die Abschlussübung mit echten Trüffeln in möglichen im Boden versteckten Trüffelstellen statt.

Wichtig: Wir arbeiten mit hausgemachtem Trüffelöl sowie echten Trüffeln, die die Teilnehmer in der Trüffelherstellung üben und mit nach Hause nehmen können.

Preise und Anmeldung

Preise auf Anfrage. Die volle Kursgebühr wird nach Buchungsbestätigung fällig. Anmeldung nur per E-Mail an: info@thueringer-trueffelBAU.de. Bitte machen Sie bei der Anmeldung einige Angaben zum Hund: Rasse, Alter, Geschlecht und bisherige Aktivitäten.

Wenn Sie eine Unterkunft benötigen, buchen Sie diese bitte selbst. Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnehmerzahl ist auf 8-10 Teams begrenzt. Die Stornierung ist kostenpflichtig. Die Stornogebühr beträgt 50 Prozent der Kursgebühr bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn.

Danach ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten. Grundsätzlich kann jeder Hund lernen, Trüffel zu finden oder Trüffel zu präsentieren. Viel wichtiger ist es, dass Menschen lernen, ihre Hunde zu lesen und zu interpretieren.

Was passiert nach der Trüffelsuche mit dem Hund?

Für Fortgeschrittene, die bereits den 1. Grundkurs besucht haben, bieten wir den 2. Grundkurs zur Vervollständigung, Erweiterung und Vertiefung der erlernten Grundkenntnisse an. Alle, die unseren Grundkurs I Trüffelsuche mit Hund besucht haben und sich aktiv an der Trüffelforschung beteiligen möchten, haben die Möglichkeit, an der Weiterbildung der Trüffelpilzschule teilzunehmen.

Gelehrt werden die strategische Vorbereitung von Suchgebieten, die mikroskopische Bestimmung von Trüffelfunden und die systematische Erfassung durch erweiterte Kartierung. Anfänger haben die Möglichkeit, hochklassigen Trüffelsuchgesellschaften über die Schulter zu schauen.


Haftungsausschluss Die Teilnahme an diversen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Verantwortung, dh. Versicherungsschutz liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Wir haften nicht für Schäden, die durch Dritte und/oder deren Hunde verursacht werden. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass die Teilnehmer über eine ausreichende Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung verfügen müssen.

Die Teilnehmer müssen vorher prüfen, ob durch Hunde verursachte Schäden von der Haftpflichtversicherung gedeckt sind. Alle teilnehmenden Hunde müssen geimpft, versichert, gesund und sozialverträglich sein. Diese Hunde können sich im Seminarraum aufhalten, solange sie an der Leine geführt werden. Gleichzeitig dürfen Sie andere Seminarteilnehmer nicht stören.

Weitere Informationen zur Trüffelsuche mit Hund finden Sie unter Freilandpilze.


Das könnte Sie auch interessieren Aroniabeeren